Eine Perle in Neuperlach.

shaere
München

Von Menschen –

für Menschen.

Fritz-Schäffer-Straße 9 • 81737 München

Geöffnet von Montag bis Freitag von 08:30 bis 22:30 Uhr
Samstag von 10:00 bis 22:30 Uhr
Sonntag von 10:00 – 18:00 Uhr

Dokumentation übers shaere in der >>SAT1-Mediathek

Aktuelle Termine

Der Mai und Juni 2023 im Shaere
Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

📽 🍿 KINO im shaere 📽 🍿 - 15.06.2023 Film & Diskussion: Rhythm is it !

Donnerstag, 08. Juni 2023 – FEIERTAG
das shaere ist geschlossen

——————————————————————————————

Nächste Vorstellungen:

Donnerstag, 15. Juni 2023 ab 19:00 Uhr

Anmeldung via >>EVENTBRITE

Film & Diskussion: Rhythm is it !

Film & Diskussion im shaere Sofakino München Neuperlach

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir zeigen den Film Rhythm is it. Dokumentarfilm über ein kunstpädagogisches Projekt.

RHYTHM IS IT! begleitet drei jugendliche Protagonisten während der dreimonatigen Probenzeit. Marie, die noch um ihren Hauptschulabschluss bangt; Olayinka, erst vor kurzem als Kriegswaise aus Nigeria nach Deutschland gekommen; und Martin, der mit seinen eigenen inneren Barrieren zu kämpfen hat. Hartnäckig und mit grosser Liebe leiten Royston Maldoom und sein Team die ersten Tanzschritte der Kinder und Jugendlichen an, von denen die meisten keine Erfahrung mit klassischer Musik haben. Im Verlauf der Proben lernen sie alle Höhen und Tiefen kennen, Unsicherheit, Selbstbewusstsein, Zweifel und Begeisterung: Eine emotionale Reise in neue, ungeahnte Welten und zu verborgenen Facetten ihrer Persönlichkeiten.

Ablauf: 

Beginn 19:00 Uhr (Filmdauer ca. 100 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunde. Ende ca. 22:00 Uhr.

Wo? shaere Sofakino – Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München

Anmeldung bitte via -> EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)

Bayerischer Filmpreis und Deutscher Filmpreis (für Schnitt und als Dokumentarfilm) 2005.

Was sagt die Presse?

„Einer der besten Filme, die je über Fragen der Erziehung gedreht wurden. … Dem Film geht es darum, eine ursprünglich deutsche Diskussion zu beleben – eine Diskussion um die Methoden von Bildung. Der Film stellt das Prinzip von Leistung und Wille der Idee von Verständnis und Kumpelhaftigkeit gegenüber. … RHYTHM IS IT! zeigt natürlich nur die Erfolge, schwelgt in pathetischen Berlin-Bildern, mischt fürchterliche Hollywood-Musik unter die Szenen. Wir erfahren nicht, wie viele Schüler abgesprungen sind.“ Welt am Sonntag

Inhalt:

Berlin, Januar 2003. In der Arena, der alten Omnibus-Remise im Industriehafen, geschieht Erstaunliches. 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25 Nationen tanzen Strawinskys „Le Sacre du Printemps“, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet von den Berliner Philharmonikern: Das erste grosse Education-Projekt des Orchesters mit seinem Chefdirigenten Sir Simon Rattle.

Geschickt verweben die Regisseure Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch die Workshops mit den Proben der Berliner Philhamoniker – ein einmaliger, mitreissender Einblick in die Arbeit des Orchesters während eines historischen Moments. Die erste Saison mit Sir Simon Rattle markiert den Aufbruch in eine neue Ära, in der die Berliner Philharmoniker ihre Arbeit selbstbewusst in die gesellschaftlichen Räume ausserhalb des Konzertsaals tragen.

Fast beiläufig zeichnen die Regisseure die packenden Porträts von Simon Rattle und Royston Maldoom, der seit 30 Jahren Tanzprojekte an sozialen Brennpunkten realisiert. In den Schlüsselpunkten ihrer Künstlerbiographien spannt sich mit einem Mal der Bogen zu den Turnhallen und Probenräumen, in denen die jungen Tänzerinnen und Tänzer voller Leidenschaft und Widersprüche an «Le Sacre du Printemps» arbeiten.

RHYTHM IS IT! ist eine hinreissende Liebeserklärung an die tanzenden Teenager und ihre Mentoren, ein Film über die Faszination der Musik, ein Kinoerlebnis voller Leidenschaft, Respekt und Lebensfreude.

——————————————————————————————

🎞️🍿🎬  16.-18. Juni 2023 Ein buntes Filmfestival feiert seine Premiere und bietet ein vielfältiges Programm für Alle 🎞️🍿🎬 

Vom 16. – 18. Juni 2023 findet im shaere ein Film- & Musikfestival in Kooperation mit der Filmstadt München e.V. statt.

Von Freitag bis Sonntag werden täglich drei Filme unterschiedlichster Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt. Begleitet wird das Filmprogramm von Musik-Acts, die vor und nach den Filmen stattfinden. Dabei bietet das Community Kitchen leckere Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln sowie Getränke an.

Das gesamte Programm findet Ihr auf –> eventbrite

——————————————————————————————

Donnerstag, 22. Juni 2023 ab 19:00 Uhr

Anmeldung via >>EVENTBRITE

Film & Diskussion: Mein Lehrer, der Krake – My Octupus Teacher

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Begleitet uns auf eine Reise in die Unterwasserwelt: In der Netlix-Dokumentation „Mein Lehrer, der Krake“ schließt ein Taucher vor der südafrikanischen Küste Freundschaft mit einem Oktopus. Der Film erhielt 2021 den Oscarpreis als Bester Dokumentarfilm. Es gibt Popcorn und Getränke aus dem Community Kitchen, im Anschluss diskutieren wir.

Ablauf:

  • Beginn 19:00 Uhr (Filmdauer 85 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunden. Ende ca. 22:00 Uhr.
  • Wo? shaere Sofakino – Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München
  • Anmeldung bitte via EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)

Mehr über den Film:

Craig Foster hat lange als Dokumentarfilmer gearbeitet, bevor er einen Burnout erlitt. Der Südafrikaner nimmt sich eine Auszeit und kehrt an die raue Küste bei Kapstadt zurück, wo er als Kind gerne die Unterwasserwelt erkundete. In den Tiefen des artenreichen Kelp- oder Algenwaldes begegnet ihm eines Tages ein seltsames Gebilde, das wie eine abstrakte Skulptur aus Muscheln und Steinen anmutet. Dann fällt es jäh zusammen und ein Tintenfisch, der sich darunter verbarg, schwimmt davon. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft, denn Foster besucht den kleinen achtarmigen Kraken, der in einer Höhle wohnt, fortan in der Regel Tag für Tag.

Das Oktopusweibchen wird zutraulicher und inspiziert bald die Unterwasserkamera, dann auch Fosters Hand mit seinen mit Saugnäpfen bestückten Armen. Es lässt sich vertrauensvoll auf Fosters Hand, später auch auf seiner Brust nieder. Wenn der Taucher aufsteigen muss, um zu atmen, lässt es sich manchmal mitnehmen bis zur Wasseroberfläche. Foster wird Zeuge der dramatischen Abenteuer, die der Tintenfisch meistern muss: Er überlebt eine Haiattacke, bei dem ihm ein Arm abgerissen wird, er jagt Krabben und Hummer, verändert trickreich sein Aussehen, überlistet einen weiteren Hai, der ihn aufstöbert, auf tollkühne Art. Die Tage der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen Mensch und Tier sind jedoch gezählt, den der Gemeine Oktopus lebt höchstens zwei Jahre.

Quelle: spielfilm.de

——————————————————————————————

Donnerstag, 29. Juni 2023 ab 19:00 Uhr
Münchner-Geschichten Serienabend – Folge 5 & 6

Folge 5: Ein Ziel im Leben& Folge 6: Maulhelden

–> Anmeldung via EVENTBRITE (Eintritt frei)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es geht weiter mit unserer Retro-Reihe: Einmal im Monat zeigen wir die Münchner G’schichten. Wie immer gemütlich mit Popcorn und Getränken in unserem Sofakino – im Anschluss laden wir zur Diskussion ein. Nachdem es im Mai Folge 3 & 4 zu sehen gab, zeigen wir die nächsten zwei Folgen der Münchner Kultserie von Helmut Dietl: Ein Ziel im Leben (Folge 5) & Maulhelden (Folge 6). Kommt vorbei, lehnt euch zurück und genießt einen humorvollen, melancholisch-grotesken Einblick in das München von vor 50 Jahren!

Ablauf:

  • Beginn 19:00 Uhr (5. Folge 50 Minuten, 6. Folge 50 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunden. Ende ca. 22:00 Uhr.
  • Wo? shaere Sofakino – Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München
  • Anmeldung bitte via EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)

Über die Serie:

Die „Münchner Geschichten“ – Helmut Dietls erste Fernsehserie – spielen im München der 70er Jahre. Die neunteilige Serie zeigt lose verbundene Episoden um den jungen „Tscharli“ Häusler, der bei seiner Oma im Lehel wohnt. Der Stadteil ist hierbei großen Veränderungen ausgeliefert und von Altstadtsanierung und Gentrifizierung geprägt.

Folge 5: Ein Ziel im Leben

Als dem Antrag der Rentnerin Anna Häusler (Therese Giehse) auf eine Sozialwohnung stattgegeben wird, hat ihr Enkel Tscharli (Günther Maria Halmer) eine Riesenidee. Er will weiterhin Hauptmieter der 5-Zimmer-Altbauwohnung in der Innenstadt bleiben, sie auf eigene Kosten renovieren und dann zu einem weit höheren Preis vermieten.

Leider hat er die Rechnung ohne seine Freunde Gustl (Frithjof Vierock) und Manni (Wolfgang Fischer) gemacht, die er für ihre Hilfe beim Umbau am Gewinn beteiligen muss, ohne den Hauswirt, der seinerseits bereits mit einer einträglichen Vermietung an Gastarbeiter spekuliert und ohne die Oma, der das Wegziehen aus dem angestammten Viertel viel schwerer fallen würde als sie gedacht hat.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2463340.html

Folge 6: Maulhelden

Tscharli (Günther Maria Halmer) findet, dass Gustl (Frithjof Vierock) über seiner Arbeit bei der Versicherung und dem Lernen fürs Abitur die besseren Seiten des Lebens versäumt. Der Gustl hat keine Freundin und tut sich schwer, Mädchen kennenzulernen. Tscharlis Versuche, Gustl das „Anbandeln“ beizubringen, sind allerdings nicht sehr erfolgreich.

Statt ihm eine Freundin zu verschaffen, gerät er selbst, ohne es eigentlich zu wollen, in amouröse Abenteuer. Bei seiner augenblicklichen Beschäftigung als Autoverkäufer bieten sich ihm Gelegenheiten genug. Als er schließlich die besonders hübsche und nette Karin (Monika Lundi) kennenlernt, verliebt sie sich aber zu Tscharlis größter Überraschung ausgerechnet in den Gustl.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2467324.html

Mehr zur Serie:

Die Münchner Geschichten sind Kapitel aus dem Leben einiger Menschen dieses schwindenden Milieus, vor allem aus dem des jungen Tscharli Häusler (Günther Maria Halmer) und seiner Großmutter Anna Häusler (Therese Giehse). Während Anna Häusler noch ganz aus einer gewachsenen Anschauung heraus mit Humor und Skepsis auf die Veränderungen in ihrem Lebensbereich reagiert, versucht ihr Enkel Tscharli mit raumgreifender Energie das zu kopieren, was ihm in unmittelbarer Nachbarschaft täglich vor Augen geführt wird: Den raschen finanziellen Erfolg durch vermeintlich geschickte Spekulation, der ihm auf bequeme Art das süße Leben bescheren soll.

Sein Freund Gustl (Frithjof Vierock), der im Gegensatz dazu einer geregelten Ausbildung und Arbeit nachgeht, ist bei fast allen Unternehmungen wie ein treuer Sancho Pansa, der ihn bewundert („Tscharli ist der King“), dabei. Ebenso seine Freundin Susi Hillermeier (Michaela May). Ihre Eltern Ruth (Ruth Drexel) und Erwin Hillermeier (Karl Obermayr) sähen die Tochter allerdings lieber mit einem soliden jungen Mann befreundet. Denn ihre Wirtschaft, das Sankt Anna Eck, hat keine Zukunft in einem Viertel, wo kaum noch jemand wohnt. Deshalb hat Erwin Hillermeier auch ein Taxi laufen, das von Achmed (Towje W. Kleiner) gefahren wird, der aber seinerseits von einer Karriere als Gesangsstar träumt.

Sie alle, und dazu der Zimmerherr der Häuslers, Leopold Heinrich (Karl-Maria Schley), spielen eine Rolle bei Tscharlis großspurigen Ideen oder besser Hirngespinsten, die meistens sowieso nicht so gehen, wie er glaubt und schließlich wie Seifenblasen platzen. Das tut allerdings seinem übersteigerten Selbstbewusstsein und seiner ganzen Logik keinen Abbruch. Hauptsache er ist frei.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/muenchner-geschichten/muenchner-geschichten-serie-inhalt-dietl100.html

——————————————————————————————

Donnerstag, 06. Juli 2023 ab 19:00 Uhr
Münchner-Geschichten Serienabend – Folge 7, 8 & 9

Folge 7: Sacramento & Folge 8: Gschäft is Gschäft & Folge 9: Ois anders

–> Anmeldung via EVENTBRITE (Eintritt frei)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3 Folgen & Diskussion: MÜNCHNER GESCHICHTEN im shaere Sofakino München Neuperlach – Folge 7: Der lange Weg nach Sacramento, Folge 8: Geschäft ist Geschäft & Folge 9: Ois anders

Alles Gute hat sein Ende, und so vorerst auch unsere Retro-Reihe, in der wir einmal im Monat die Münchner G’schichten zeigen. Wie immer gemütlich mit Popcorn und Getränken in unserem Sofakino – im Anschluss laden wir zur Diskussion ein. Das Finale feiern wir mit einem kleinen Serien-Marathon und zeigen gleich 3 Folgen der Münchner Kultserie von Helmut Dietl: Der lange Weg nach Sacramento (Folge 7), Geschäft ist Geschäft (Folge 8) & Ois anders (Folge 9). Kommt vorbei, lehnt euch zurück und genießt einen humorvollen, melancholisch-grotesken Einblick in das München von vor 50 Jahren!

Ablauf:

  • Beginn 19:00 Uhr (7. Folge 50 Minuten, 8. Folge 50 Minuten, 9. Folge 50 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunden. Ende ca. 22:00 Uhr.
  • Wo? shaere Sofakino – Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München
  • Anmeldung bitte via EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)

Über die Serie:

Die „Münchner Geschichten“ – Helmut Dietls erste Fernsehserie – spielen im München der 70er Jahre. Die neunteilige Serie zeigt lose verbundene Episoden um den jungen „Tscharli“ Häusler, der bei seiner Oma im Lehel wohnt. Der Stadteil ist hierbei großen Veränderungen ausgeliefert und von Altstadtsanierung und Gentrifizierung geprägt.

Folge 7: Der lange Weg nach Sacramento

Bei dem Versuch, ihre Faschingsrollen als Cowboys über ein ganzes Wochenende durchzuspielen, kommen Tscharli (Günther Maria Halmer), Gustl (Frithjof Vierock) und Achmed (Towje W. Kleiner) in immer größere Schwierigkeiten. Als sie an der Isar am offenen Feuer kampieren, werden sie wegen Landstreicherei festgenommen, ein Ritt auf der Leopoldstraße führt zu einem abermaligen Verhör.

Tscharli und Gustl alias Zorro und Gringo halten ihre Rolle durch, Achmed wird zum Verräter. Der letzte Teil der seltsamen Unternehmung wird für Zorro und Gringo der härteste. Sie erwachen nach einer Schlägerei in einem Spielsalon in einer Gefängniszelle, aus der ihnen die völlig ratlosen Polizisten heimlich die Flucht ermöglichen, sodass die Freunde tatsächlich am Montag früh „den langen Weg nach Sacramento“ überstanden haben.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2479370.html

Folge 8: Geschäft ist Geschäft

Im Lehel hat wieder ein kleines Einzelhandelsgeschäft aufgegeben. Tscharli (Günther Maria Halmer), der gerade in einer Jeansgroßhandlung arbeitet, möchte sich selbstständig machen und in dem früheren Milchladen eine eigene Jeansboutique eröffnen.

Als sein Versuch, dafür einen Kredit aufzunehmen, misslingt, bietet ihm Susi (Michaela May) einen Teil der kleinen Erbschaft an, die sie gerade gemacht hat. Allerdings ist damit vonseiten der Eltern Hillermeier die Bedingung einer baldigen Heirat verbunden. Tscharli versucht, sich durch einen Vertrag mit seinem alten Bekannten Max Litzner (Hans Brenner) aus der Affäre zu ziehen, vor dem ihn Susi und Gustl (Frithjof Vierock) im letzten Moment bewahren.

Schließlich haben die Eltern Hillermeier ein Einsehen und Susi darf ohne weitere Bedingungen in das Geschäft einsteigen. Jetzt beginnt Tscharli, sich ernsthaft die Konsequenzen dieser ganzen Unternehmung zu überlegen.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2784208.html

Folge 9: Ois anders

Das Haus, in dem Tscharli (Günther Maria Halmer) mit seiner Oma (Therese Giehse) lebt, soll nun doch abgerissen werden. Die ersten Mieter ziehen bereits aus. Der Hausbesitzer Fischhuber (Gustl Bayrhammer) hat Anna Häusler eine Abfindung angeboten, mit der sie sich in ein städtisches Altersheim einkaufen kann. Tscharli wird in ein Einzimmer-Appartement in Schwabing ziehen.

Die Trennung von dem Viertel, in dem er aufgewachsen ist, fällt Tscharli fast noch schwerer als der Oma, weil sie auch mit anderen Veränderungen zusammentrifft. Seine langjährige Freundin Susi (Michaela May) wird bald einen anderen heiraten, der Freund Gustl (Frithjof Vierock) ist ebenfalls in festen Händen und hat kaum noch Zeit für ihn. Die beiden beginnen ihr bürgerliches Leben, während Tscharli wieder einmal das ist, was er immer sein wollte: frei.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2489348.html

Mehr zur Serie:

Die Münchner Geschichten sind Kapitel aus dem Leben einiger Menschen dieses schwindenden Milieus, vor allem aus dem des jungen Tscharli Häusler (Günther Maria Halmer) und seiner Großmutter Anna Häusler (Therese Giehse). Während Anna Häusler noch ganz aus einer gewachsenen Anschauung heraus mit Humor und Skepsis auf die Veränderungen in ihrem Lebensbereich reagiert, versucht ihr Enkel Tscharli mit raumgreifender Energie das zu kopieren, was ihm in unmittelbarer Nachbarschaft täglich vor Augen geführt wird: Den raschen finanziellen Erfolg durch vermeintlich geschickte Spekulation, der ihm auf bequeme Art das süße Leben bescheren soll.

Sein Freund Gustl (Frithjof Vierock), der im Gegensatz dazu einer geregelten Ausbildung und Arbeit nachgeht, ist bei fast allen Unternehmungen wie ein treuer Sancho Pansa, der ihn bewundert („Tscharli ist der King“), dabei. Ebenso seine Freundin Susi Hillermeier (Michaela May). Ihre Eltern Ruth (Ruth Drexel) und Erwin Hillermeier (Karl Obermayr) sähen die Tochter allerdings lieber mit einem soliden jungen Mann befreundet. Denn ihre Wirtschaft, das Sankt Anna Eck, hat keine Zukunft in einem Viertel, wo kaum noch jemand wohnt. Deshalb hat Erwin Hillermeier auch ein Taxi laufen, das von Achmed (Towje W. Kleiner) gefahren wird, der aber seinerseits von einer Karriere als Gesangsstar träumt.

Sie alle, und dazu der Zimmerherr der Häuslers, Leopold Heinrich (Karl-Maria Schley), spielen eine Rolle bei Tscharlis großspurigen Ideen oder besser Hirngespinsten, die meistens sowieso nicht so gehen, wie er glaubt und schließlich wie Seifenblasen platzen. Das tut allerdings seinem übersteigerten Selbstbewusstsein und seiner ganzen Logik keinen Abbruch. Hauptsache er ist frei.

Quelle: BR – https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/muenchner-geschichten/muenchner-geschichten-serie-inhalt-dietl100.html

—————————————————————————————–

Donnerstag, 13. Juli 2023 ab 19:00 Uhr
Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel

–> Anmeldung via EVENTBRITE (Eintritt frei)

Im ersten Teil „Berg Fidel – Eine Schule für Alle“, den wir im April im shaere gezeigt haben, begleitete die Regisseurin Wenders die Grundschüler David, Jakob, Anita und Lucas, die auf eine inklusive Schule in Münster gehen, wo Schüler ungeachtet körperlicher, geistiger und sozialer Unterschiede aufgenommen werden.
Die Fortsetzung „Schule Schule“ dokumentiert den weiteren Werdegang sechs Jahre später der vier Heranwachsenden, nachdem sie ihre alte Schule verlassen haben und auf unterschiedliche weiterführende Schulen gewechselt sind.

„Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel“ ist ein beklemmender Bericht darüber, wie in Deutschland das Potenzial von Kindern verschleudert wird.
Man muss den ersten Teil nicht gesehen haben. Auch der 2. Teil hat für sich gesehen eine klare Aussage und klärt mit Rückblenden in die Grundschulzeit sehr gut, was Sie aus dieser Zeit mitgenommen haben.

Trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ablauf: 

  • Beginn 19:00 Uhr (Filmdauer ca. 94 Minuten) mit anschließendem Austausch / Gesprächsrunde.
    Ende ca. 22:00 Uhr.
  • Wo? shaere Sofakino – Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München
  • Anmeldung bitte via -> EVENTBRITE (Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende)

Was sind Träume, Hoffnungen, Sorgen, Ängste und Nöte junger Heranwachsender? Wenders zweiter Film gewährt wertvolle Einblicke in das Leben, Lernen und Erwachsenwerden unter zum Teil schwierigen Umständen. Der Film zeigt, wie wichtig und kostbar es ist, in einer durch Vielfalt und Respekt geprägten Umgebung groß zu werden und was die Protagonisten aus ihrer inklusiven Grundschulzeit mitgenommen haben. Nach dem großen Zuspruch auf den ersten Teil von Berg Fidel, bietet auch der zweite Teil empathische und unaufdringliche Einblicke in die Schulrealitäten junger Menschen.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch im Anschluß. Lasst uns über Lernkultur, Inklusion, Potentialentfaltung und unser deutsches / bayrisches Schulsystem sprechen. Was braucht es, um Schule ins 21. Jahrhundert zu holen? Und was tun wir oder kann jeder einzelne von uns jetzt schon tun?

Der Stern schreibt: 

Schule macht unglücklich
„Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel“ ist ein rührender Film, leise erzählt und knallhart. Anita bekommt keine Lehrstelle, arbeitet im Burger King. Immerhin darf sie nun in Deutschland bleiben. David komponiert eigene Musikstücke, hat am Ende acht Einsen im Zeugnis. Nun erst darf er aufs Gymnasium. Vielleicht wird er ja mal Astronom. Sein Bruder Jakob will Kellner oder Gärtner werden. Doch er findet nicht mal einen Praktikumsplatz. Und auch Samira scheitert, schafft die Gymnasialkurse nicht. Sie muss in eine andere Klasse als ihre Freundin, die sie gerade erst gewonnen hat. Wieder wird sie getrennt. „Schule ist voll scheiße“, schreit sie sich ihren Frust von der Seele, als sie mit einer Freundin Riesenrad fährt.

Im Abspann liest man, dass sie eines Tages nach England gehen will, um dort Neurochirurgie zu studieren. Man wünscht ihr, dass sie es schafft. Schule fördert nicht. Sie macht unglücklich. Vor allem, wenn man nicht die besten Voraussetzungen mitbringt, wie die Kinder im Film. Der Film ist nicht nur ein Statement für Inklusion.

Er zeigt, wie das Potenzial von Kindern in Deutschland verschleudert wird. Weil man sie zu früh trennt, einordnet und es ihnen unnötig schwer macht. Am Ende des Films möchte man alle vier umarmen, ihnen viel, viel Glück wünschen und darum bitten, dass man sie in sechs Jahren wiedersehen darf.

Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:

Eine Schule für Alle in Bayern e.V.

—————————————————————————————— 

🎞 shaere Kino 🎞 in Neuperlach.

Hier finden  regelmäßig Kinovorstellungen statt – vereinzelt wird es auch Sonderveranstaltungen geben. Gezeigt werden Dokumentarfilme, Spielfilme, Experimentalfilme, Kultur- und Lehrfilme. Somit ist für alle etwas dabei: von jung bis alt wird jedes Interesse bedient. 

Der Eintritt ist auf Spendenbasis – so kann jeder selbst entscheiden, was er zahlen möchte. Aber ihr könnt auch um den Eintritt würfeln und den Zufall entscheiden lassen. Aus den Einnahmen werden die entstandenen Kosten wie FIlme-Leihgebühren, Personal und Ausstattung des Kinos gedeckt. Eventuelle Überschüsse werden wieder ins shaere investiert. Natürlich gibt es vor Ort auch Popcorn und leckere Snacks aus dem Community Kitchen München.

Im Kino selbst ist Platz für 40 Personen. Vor Ort ist freie Platzwahl. Und ihr werdet Euch ein Ticket über eventbrite vorab sichern können.

Ihr habt Vorschläge für das Kino Programm oder wollt euren eigenen Film zeigen? Gerne könnt ihr auch euren privaten Kinoabend bei uns veranstalten. Meldet euch dazu gerne unter kino@shaere.net.w01dd608.kasserver.com

JEDEN MONTAG – Führung im shaere

Lerne das shaere und seine Projekte kennen und melde Dich zur nächsten Führung an: fuehrung@shaere.net.w01dd608.kasserver.com

Diese finden immer montags ab 16:30 Uhr statt. Wir starten im Foyer. Dauer ca. 45-60 Minuten. Im Anschluss sind wir für Euch bis ca. 18 Uhr da, um weitere Fragen zu klären.

Du brauchst ein Büro, Atelier oder suchst einen Proberaum, Vereinsraum über einen längeren Zeitraum? Dann freuen wir uns Dich und Deine Raum-Anfrage kennenzulernen. Fülle dazu bitte unverbindlich dieses Formular aus: https://forms.gle/WdcgLkZ2NEmpjmFT9

JEDEN MITTWOCH - Wolldecken für Ukrainische Kinder

Egal ob du stricken oder häkeln kannst, deine Unterstützung und jedes hierfür entstandene Woll-Quadrat ist herzlich willkommen. Lediglich das Maß des Quadrates ( x ) sollte passen.
Hast du gerade keine Wolle oder Nadeln zur Hand, kein Problem wir haben ein gutes Startsortiment.

Wann? Mittwochs ab 11-12:30 Uhr
Wo? Post Café (1. Obergeschoss).

Auch freuen wir uns immer über Spenden zu Wollresten, die gerne am Empfang für Ronja abgegeben werden können.

Fragen bitte an textilwerkstatt@shaere.net.w01dd608.kasserver.com

Mütter mit ihren Kindern sind herzlich willkommen.
Anschließend besteht die Möglichkeit gemeinsam in der Community Kitchen München zu essen.

 

JEDEN MITTWOCH - INTEGRATIVE WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE (18-22 Uhr)

Wir malen, singen, tanzen und basteln, machen Musik und Pantomime.

Wo? in 0A44 und 0B30

Integrativ bedeutet für uns, dass wir bei allem Tun, zuerst unsere innere Welt in das äußere Treiben integrieren.

Katharina Belaga und Robert Posselt
Anmeldung unter 089 13945726 oder kath@infoxinfo.de

JEDEN DONNERSTAG - Theaterclub

Theaterclub, jeden Donnerstag, 17 – 19 Uhr,

Kostenfreie Teilnahme
 
Theater machen kann jede*r!
Für Nachbar_innen, Spielwütige und alle ab 14+
Donnerstag, 17 – 19 Uhr im Theaterlabor der Münchner Kammerspiele im SHAERE, Raum 0C59
 
Ein Apfel für ein Ei. Eine Stunde Playstation für eine gute Note. Ein Schlag in die Fresse für eine Beleidigung. Das ganze Leben besteht aus Tauschhandel. Aber die Zuckerwatte ist knapp geworden und die Liebesäpfel hängen hoch. Jetzt geht’s ans Tauschen und Teilen. Herrscht dann am Ende ausgleichende Gerechtigkeit oder bleiben die Rechnungen offen?
Wir machen unser eigenes Theater, treffen uns jede Woche und finden es heraus.
 
Anmeldung jetzt: mitmachen@kammerspiele.de
 
Theaterlabor Neuperlach:
JEDEN DONNERSTAG - Physik & Mathe lernen mit Georg

jeden Donnerstag von 14:30 – 18:00 Uhr.

Georg Wurmbach ist Diplom-Physiker und System-Software-Entwickler.

Seine Leidenschaft: Elektromagnetismus.

Schülerinnen und Schüler aufgepasst:

  • Du brauchst Unterstütung in Mathe oder Physik?
  • Du musst ein Referat vorbereiten und brauchst Hilfe?
  • Eine Schulaufgabe / ein Test steht an und Du willst Dich gut darauf vorbereiten?

Komm einfach vorbei, Georg unterstützt Dich.
Jahrgangsstufe 5 – 13 (egal welche Schulart), gerne auch Berufschule.

Ohne Anmeldung.

Im Co-Learning Raum (Gang), gegenüber vom shaere-Kino.

JEDEN 1. und 3. FREITAG - Textilwerkstatt: Freies Nähen für Fortgeschrittene

Jeden ersten und dritten Freitag (Ferien ausgenommen) von 10.30-12.30 Uhr bieten wir in der Textilwerkstatt „Freies Nähen“ für eigene Nähprojekte an.
Du solltest bereits Erfahrungen mit dem Umgang von Nähmaschinen haben und wissen, was du wie umsetzen möchtest.
Bei einfachen Fragen können wir an diesem Tag auch weiterhelfen.
Benötigtes Material bei größeren Projekten bitte selbst mitbringen, für kleinere Nähprojekte haben wir sicherlich das Passende für dich gegen eine kleine Spende vor Ort.
Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung unter: textilwerkstatt@shaere.net.w01dd608.kasserver.com, damit auch jeder Interessierte/jede Interessierte eine Nähmaschine nutzen kann.

JEDEN 2. FREITAG IM MONAT: Kunst Café im shaere: nächster Termin 12.05.2023

An jedem 2. Freitag im Monat veranstaltet das Kunstrefugium das Künstlercafé. Bei einem geselligen Zusammensein kann jeder, der Interesse an Kunst hat, mit uns gerne über diese z.B. bei einer Ein-Bild-Vernissage sich austauschen und gemütlich etwas trinken. Auch Lesungen und andere kleine Events sollen in diesem Rahmen später stattfinden.

Wo? im shaere Café neben der Lernothek

Wann? jeden 2. Freitag im Monat ab 18 Uhr

und hier die Termine für 2023:


Bei Fragen gerne an Angela Widholz wenden.

 

und die Kunst AG im shaere trifft sich zusätzlich. Wer hier Interesse hat, sich zu beteiligen schreibt ebenfalls an Angela Widholz
Jeden 3. Donnerstag im Monat trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Kunst um Belange der im Shaere verorteten Künstler (Maler, Musiker, etc.) zu besprechen und sich kennen zu lernen und vielleicht auch die eine oder andere gemeinsame künstlerische Tätigkeit (z.B. Ausstellung, Gigs ) entstehen zu lassen.
und hier bereits für 2023: 19.1. | 23.2.23 | 16.3. | 20.4. | 11.5. | 15.6. | 20.7. |17.8. | 21.9. | 19.10. | 16.11. | 21.12.

JEDEN 3. FREITAG IM MONAT: YOGA zum Reinschnuppern

Kundalini-Yoga und Meditation

1x monatlich

Auf Spendenbasis (gib so viel Du willst und kannst)

jeden 3. Freitag 19:30–21:00 Uhr
(21.04.23 – 19.05.23 – 16.06.23)

Tanzsaal, SHAERE Neuperlach

max. 12 Personen

Wir wollen gemeinsam Yoga (Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan) praktizieren und meditieren und eine kleine Auszeit aus dem Alltag nehmen.

Tauche ein in die Welt des Yoga und der Meditation und lass Dich überraschen, was es mit Dir macht. Du wirst staunen, was alles möglich ist.

Du bringst mit: Offenheit, Lust auf Bewegung, Neugierde oder erste Erfahrungen mit Yoga und Meditation

Du brauchst: Yogamatte, leichte Kleidung und Socken, leichte Decke, Trinkflasche

Wer unterrichtet Euch: Christian Brand, Kundalini Teacher Training Level 1 bei der Amrit Nam Sarovar School

Anmeldung (bitte spätestens bis zum Vortag) unter: christian-brand@gmx.de

01.06.2023 Freihes Nähen am Abend

Für alle die schon etwas Nähen können und Nähprojekte verwirklichen wollen, aber keine Nähmaschine haben, bietet sich das Freie Nähen in der Textilwerkstatt (Raum 0A15) an. Bislang war dieses kostenlose Angebot an unseren Nähmaschinen nur vormittags (1. und 3. Freitag im Monat) möglich.

Unsere weiteren Abendtermin gibt es nun am:

Do., den 1.6.23 von 18:00- 21:00 Uhr.

Di., den 20.6.23 von 18:00- 21:00 Uhr.

Anmeldung bitte unter nachhaltighandeln.muenchen@gmail.com, damit auch jeder eine freie Maschine nutzen kann.

03-04.06.2023 – Workshop: Design your Life - Lebensziele bestimmen und umsetzen

+++++ Plätze auf Spendenbasis noch frei +++++ Melde Dich jetzt an ++++ Leite es gerne an interessierte Freund*innen weiter

Praxisseminar: Lebensziele bestimmen und umsetzen

Wann: Sa 03.06.23 + So 04.06.23 jeweils 10:00 – 17:00 Uhr

Was Dich in diesem Kurs erwartet:

In diesem Kurs lernst Du verschiedene Methoden und erprobte Strategien zur Selbstverwirklichung kennen. Du entdeckst Deine Werte, Kompetenzen und inneren Antreiber, um Klarheit über Deine Lebensziele und Ausrichtungen zu bekommen. Du erfährst und übst, wie Du erfolgreich Ziele bestimmen und die nächsten Schritte zur praktischen Umsetzung finden kannst.

Du bist angesprochen:

Du bist vielleicht gerade unzufrieden, möchtest etwas ändern, doch Du weißt nicht so richtig wie. Vielleicht steckst Du gerade einfach in einer Sackgasse fest und findest noch keine richtige Orientierung oder Ausweg. Du möchtest gerne durchstarten und suchst wertvolle Impulse die du gerade brauchst um dich neu auszurichten, deine Ziele zu formulieren und die nächsten Schritte zu bestimmen.

Der Trainer:

Christian Brand, Erfahrener Life- und Business-Coach, Trainer, Personalmanager. Über 20 Jahre Berufserfahrung in Fach- und Führungspositionen im Personalbereich. Langjährige Erfahrungen in Einzel- und Gruppencoaching, erfolgreicher Trainer in Seminaren zu Kommunikation und Neuausrichtung.

Kostenbeitrag und Anmeldung:

Wir vergeben in diesem Kurs einmalig Plätze auf Spendenbasis (gib soviel Du wie es Dir wert ist) (offizieller Preis 299,- €) bei verbindlicher Anmeldung bis zum 01.06.23.

Melde Dich unter folgendem Link an https://forms.gle/ViwvtwYSFdkMyYhh7

Rückfragen an: christian-brand@gmx.de

Herzliche Grüße

Christian

07.06.2023 Repair & Shaere: Polsterstühle 'bekleiden'

Drei gerettete Stühle der Textilwerkstatt brauchen dringend einen neuen Überzug. Wir suchen nähende Helfer zum Abmessen, Abstecken, Zuschneiden und Nähen. Hier können auch gerne Anfänger mitwirken. Gemeinsam geht was!

Wenn du Lust hast hier zu unterstützen bzw. das Beziehen von einfachen Polsterstühlen erlernen möchtest, melde dich bitte per Mail zu diesem Workshop unter nachhaltighandeln.muenchen@gmail.com an.

Mi. 7.6.23 19-21 Uhr im Raum 0A15

13.06.2023 – Interaktiv-Mediensalon: Künstliche Intelligenz als Chance für die Bildung

KI als Chance für die Bildung

Mediensalons & Sommerempfang des Netzwerks “Interaktiv” München

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Als Impulsreferentin begrüßen wir Prof. Dr. Enkelejda Kasneci von der Technischen Universität München.

ChatGPT und die jüngsten Fortschritte im Bereich der großen Sprachmodelle stellen einen bedeutenden technologischen Meilenstein in der Domäne der künstlichen Intelligenz dar. Diese Errungenschaften haben das Potenzial, disruptive Veränderungen in der Bildungslandschaft zu bewirken und dabei das Lern- und Lehrverhalten tiefgreifend und nachhaltig zu beeinflussen. Bei einem reflektierten und konstruktiven Einsatzes solcher KI-basierter Technologien im Lernkontext besteht insbesondere die Möglichkeit, ein Empowerment für bisher benachteiligte Gruppen zu erreichen und dadurch neue Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen. Mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen werden wir uns bei dieser Veranstaltung beschäftigen.

Den einführenden Impuls gestaltet Enkelejda Kasneci. Sie ist seit August 2022 Professorin für Human-Centered Technologies for Learning (Liesel Beckmann Distinguished Professorship) und Direktorin des TUM Center for Educational Technologies. Ihr Informatikstudium absolvierte sie an der Universität Stuttgart und promovierte im Fach Informatik an der Universität Tübingen in 2013. Anschließend war sie Margarete von Wrangell Fellow (2013-2015), Juniorprofessorin für Perception Engineering (2015-2019) und Professorin für Human-Computer Interaction (2019-2022) an der Universität Tübingen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Mail ist erforderlich: interaktiv@sin-net.de

Der Salon ist eine Kooperationsveranstaltung von “Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz” mit dem “Kulturforum der Sozialdemokratie München”.

13.06.2023 Upcycle & Shaere Workshops: Wir machen Strecke...

Wir bieten wieder einen kostenlosen recycle & shaere Workshop zum Bahnennähen an.

Hier sollen z.B. rote Vorhänge für das Fotostudio (Raum gegenüber) gekürzt werden und aus reichlich gespendeter, alter, weißer Bettwäsche viele weiße Tischdecken für eine Hochzeit entstehen. Und dazu brauchen wir dich.

Das Angebot geht an alle, die vor kurzem einen Anfängerkurs gemacht haben oder ihr Gelerntes wieder auffrischen wollen. Natürlich freuen wir uns auch über jeden der bereits Nähen kann und den benötigten Tischdeckenstapel wachsen lässt.

Der Workshop eignet sich besonders gut zum Üben, da wir meterlange, gerade Bahnen nähen, der Faden sicherlich mal zu Ende geht, gespult werden und neu eingefädelt werden muss.

Wann? Do. den 13.6.23 ab 19 bis 21 Uhr

Wo? Textilwerkstatt (Raum 0A15).

Damit auch jeder eine Nähmaschine nutzen kann, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail unter nachhaltighandeln.muenchen@gmail.com

15.06.2023 Strandponchos sehen anders aus! Wir nähen ...

Der Sommer und der Urlaub kommt! Wir bieten daher am Do. den 15.6.23 ab 19 Uhr einen Upcycling Workshop aus alten Frotteetücher an. Der kreative, kostenlose Kurs ist auch für Anfänger geeignet.

Mitzubringen sind, falls vorhanden, alte Frotteetücher und eine scharfe Schere. Wir freuen uns auch so auf aussortierte Handtücher oder weiche Baumwoll-Plaids zum Verarbeiten.

Damit auch jeder eine Nähmaschine nutzen kann, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail unter nachhaltighandeln.muenchen@gmail.com

16. - 18. Juni 2023: Film- und Musikfestival im shaere

🎞️🍿🎬  Ein buntes Filmfestival feiert seine Premiere und bietet ein vielfältiges Programm für Alle 🎞️🍿🎬 

Vom 16. – 18. Juni 2023 findet im shaere ein Film- & Musikfestival in Kooperation mit der Filmstadt München e.V. statt.

Von Freitag bis Sonntag werden täglich drei Filme unterschiedlichster Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt. Begleitet wird das Filmprogramm von Musik-Acts, die vor und nach den Filmen stattfinden. Dabei bietet das Community Kitchen leckere Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln sowie Getränke an.

Das gesamte Programm findet Ihr auf –> eventbrite

Außerdem freuen wir uns auf den Bier-Support vom Isarkindl.

Film- & Musikfestival im shaere [16.-18. Juni 2023]


Ein buntes Filmfestival feiert seine Premiere und bietet ein vielfältiges Programm für Alle. Vom 16. – 18. Juni 2023 findet im shaere ein Film- & Musikfestival statt. Von Freitag bis Sonntag werden täglich drei Filme unterschiedlichster Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt. Begleitet wird das Filmprogramm von Musik-Acts, die vor und nach den Filmen stattfinden. Dabei bietet das Community Kitchen leckere Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln sowie Getränke an. Außerdem freuen wir uns auf den Bier-Support vom Isarkindl.

KOKON [Fr, 16. Juni – 14:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Mitten am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg wächst Nora (Lena Urzendowsky) auf. Hier im turbulenten Herzen Berlins ist sie stets umgeben von Menschen, deren Lebensläufe nicht immer den geraden Weg gehen und aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen der Welt stammen. Nun, wo Nora langsam erwachsen wird, sich ihr Körper verändert, fühlt sie sich in der Welt mehr und mehr verloren und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Bei ihrer Schwester Jule (Lena Klenke) und deren bester Freundin Aylin (Elina Vildanova) sieht das Leben etwas anders aus. Für die jungen Frauen dreht sich alles nur um Styling, Mode und die Präsentation dessen in den sozialen Medien. Anfangs scheint sie sich dem Druck, für andere schön zu sein, ebenfalls hinzugeben, als jedoch Romy (Jella Haase) auftaucht, bringt diese ihr bei, zu sich und ihrem Körper zu stehen.

PIG [Fr, 16. Juni – 17:00 Uhr] FSK16


[Deutsch] Hasan ist voller Wut. Als Regisseur, der auf der schwarzen Liste steht, darf er seit Jahren keinen Film mehr drehen. Seine Lieblingsschauspielerin Shiva ist ungeduldig und will mit anderen Regisseuren arbeiten. Seine Frau Goli scheint die Liebe zu ihm verloren zu haben. Seine Tochter Alma ist erwachsen und unabhängig. Seine alte, liebevolle Mutter verliert langsam den Verstand. Er könnte sich vorstellen, seine attraktive Stalkerin Annie zu casten, wenn er nur einen Film machen könnte. Zu allem Überfluss ärgert sich Hasan darüber, dass er von dem Serienmörder, der die besten Filmemacher des Landes enthauptet hat, auf unerklärliche Weise ignoriert wird. All diese Frustrationen spitzen sich zu, als Hasan durch eine Reihe von bizarren Missverständnissen zum Hauptverdächtigen in dem Mordfall wird. In den sozialen Medien kursieren falsche Anschuldigungen. Hasan muss sich einen genialen Plan einfallen lassen, um seinen Ruf wiederherzustellen…

BONJOUR AKROPOLIS [Fr, 16. Juni – 20:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Seit sich Thierry Hamelin (Jacques Gamblin) aus den Berufsleben zurückgezogen hat und die Kinder aus dem Haus sind, hat er nur noch eine Obsession − tausende alte Familienfotos zu digitalisieren. Thierry ist von der Idee begeistert, seine Familie hingegen genervt. Alle haben ohnehin mit sich selbst genug zu tun: Tochter Karine (Agnès Hurstel) ist in ihrem Beruf als Anwältin ständig überlastet, Sohn Antoine (Pablo Pauly) dagegen hat es nie geschafft, aus seinen hochfliegenden Plänen als App-Entwickler einen echten Job zu machen, und Thierrys Frau, die Ärztin Claire (Pascale Arbillot), hat schon lange das Gefühl, dass aus ihrer Ehe die Luft raus ist. Als sie ihm eröffnet, dass sie die Scheidung will, fasst Thierry einen (seiner Meinung nach) genialen Plan: Er will mit seiner Familie noch einmal den Urlaub in Griechenland 1998 nachstellen und die Romantik von damals wieder aufleben lassen.

ALONE [Sa, 17. Juni – 14:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Seit Amirs Vater vor einigen Jahren gestorben ist, trägt der 14-Jährige die Verantwortung für seine jüngeren Schwestern. Gegen den Widerstand des Dorfes versucht er, seine Schwestern vor der Verheiratung zu bewahren. Der Film zeigt, wie die globalen Veränderungen in der Gesellschaft bis in die ländlichen Gebiete des Iran reichen.

NELLY & NADINE [Sa, 17. Juni – 17:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Nelly und Nadine haben sich einst im KZ Ravensbrück kennengelernt. Von da an blieben sie ein Leben lang zusammen. Viele Jahrzehnte später geht Nellys Enkelin auf Spurensuche und gesteht sich ein, dass sie und ihre Familie nie über den Status von Nelly und Nadines Verhältnis gesprochen haben, der eine Liebesbeziehung war – zu einer Zeit, als gleichgeschlechtliche Beziehungen etwas waren, das in vielen Familien verschwiegen oder verurteilt wurde.

SMUGGLING HENDRIX [Sa, 17. Juni 20:00 Uhr] FSK12


Der Zyprer Yiannis (Adam Bousdoukos) hatte für sein Leben einmal große Pläne, die sich aber im Laufe der Zeit in Schall und Rauch aufgelöst haben. Nachdem ihn seine Freundin sitzengelassen hat, kann der Musiker seine Miete nicht mehr aufbringen und auch andere Gläubiger setzen ihm immer mehr zu. Er will das ausweglose Leben hinter sich lassen und Zypern verlassen, doch sein treuer Freund, der Hund Jimi, soll selbstverständlich mit ihm kommen. Einige Tage vor der Abreise durchkreuzt Jimi seinen Plan jedoch und rennt weg – ausgerechnet in die UN-Pufferzone, die zwischen der von der Türkei kontrollierten Seite der Mittelmeerinsel eingerichtet wurde. Zum Glück dauert es nicht lange, bis Besitzer und Hund wiedervereint sind und der Auswanderung nichts mehr im Weg steht – eigentlich. Denn nun hat Yiannis ein anderes Problem: Es gibt ein Gesetz, dass Tieren den Grenzübertritt untersagt. Für den Auswanderer ist das ein echtes Problem, denn er will Zypern verlassen, aber nicht ohne seinen Hund!

ERNEST & CÉLESTINE [So, 18. Juni – 12:00 Uhr] FSK6


[Deutsch] Das Universum ist klar aufgeteilt: Tief unter der Erdoberfläche leben die süßen kleinen Mäuse und oben die bösen, gefährlichen Bären. In der Mäusewelt machen Schauergeschichten über gefräßige Bären die Runde, die mit Vorliebe kleine Mäuschen verspeisen. Bei den Bären heißt es: Lass nie eine Maus in dein Haus. Wo eine ist, kommen Tausende nach! Bären und Mäuse können keine Freunde sein. Das war schon immer so und wird auch bis in alle Ewigkeit so bleiben. Da sind sich Mäuse und Bären einig.

9/8 fight 41 [So, 18. Juni – 15:00 Uhr] FSK6


[Türkisch + DE Untertiteln] Dieser dokumentarische Kurztanzfilm basiert auf der gespenstischen Freundschaft von Gizem Aksu mit der sintirömischen Boxlegende Deutschlands, Johann Rukeli Trollmann (1907-1944), und der generations- und geografieübergreifenden Reise dieser Freundschaft. Rukeli Trollmann war wegen seines „Boxens durch Tanzen wie ein Zigeuner“ vielen Formen der Diskriminierung durch das Nazi-Regime ausgesetzt und wurde im Konzentrationslager Wittenberge ermordet. Inspiriert durch den Kampf von Rukeli Trollmann, zeichnet der Film die Erfahrungen der Künstlerin bei der Emigration nach Berlin und den Kampf um Gerechtigkeit in Istanbul nach. In Istanbul schließen sich drei weitere Tänzer dem Tanz/Kampf von Rukeli an, indem sie die Kraft des Tanzes in ihrem Kampf für Gerechtigkeit teilen.

FUTUR 3 [So, 18. Juni – 18:00 Uhr] FSK16


[Deutsch] Der Iraner Parvis (Benjamin Radjaipour) hat als Millenial-Kind iranischer Einwanderer eigentlich ein gutes und behütetes Leben im Wohlstand geführt. Um im provinziellen Hildesheim mal etwas zu erleben, holt er sich seinen Kick bei Grindr-Dates und Raves. Als er einen Ladendiebstahl begeht, muss er daraufhin Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete leisten. Dort trifft er auf die iranischen Geschwister Banafshe (Banafshe Hourmazdi) und Amon (Eidin Jalali). Wo sich zuerst ein zartes Band der Freundschaft bildete, entwickelt sich mit der Zeit zwischen ihm und Amon eine ernsthafte Liebe. Doch allen Beteiligten ist klar: Parvis wird eine andere Zukunft in Deutschland haben als die Geschwister…
19.06.2023: Stärke im Glas: Ajvar und Mut

Die Grünen in Ramersdorf-Perlach laden euch herzlich ein zu einer
exklusiven Filmvorführung und Diskussion am 19. Juni, um 19 Uhr, im shaere
Neuperlach.

Die Geschichte der Hauptfigur basiert auf einer wahren Lebensgeschichte
einer Frau, die heute eine erfolgreiche Unternehmerin ist, die
hauptsächlich Frauen in ihrem Betrieb beschäftigt und landwirtschaftliche
Erzeugnisse herstellt. Sie ermutigt Frauen, für ihre Rechte einzustehen und
ihre eigene Stärke zu entdecken.

Zur Diskussion:
Frauen als Macherinnen und Gründerinnen: ein Gespräch mit Günes Seyfarth
(CEO und Gründerin von Community Kitchen München Neuperlach). Moderation:
Sanne Kurz (Filmemacherin und Landtagsabgeordnete).

Anmeldung:
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt auf 50 Personen, weswegen eine
Anmeldung erforderlich ist, unter: gruenlink.de/2o60

20.06.2023 Freihes Nähen am Abend

Für alle die schon etwas Nähen können und Nähprojekte verwirklichen wollen, aber keine Nähmaschine haben, bietet sich das Freie Nähen in der Textilwerkstatt (Raum 0A15) an. Bislang war dieses kostenlose Angebot an unseren Nähmaschinen nur vormittags (1. und 3. Freitag im Monat) möglich.

Unsere weiteren Abendtermin gibt es nun am:

Di., den 20.6.23 von 18:00- 21:00 Uhr.

Anmeldung bitte unter nachhaltighandeln.muenchen@gmail.com, damit auch jeder eine freie Maschine nutzen kann.

24.06.2023 WORKSHOP Beruf oder Berufung?

Kennst du das Pinguin-Prinzip von Hirschhausen? Der Pinguin, der nur dann seine volle Kraft ausleben kann, wenn er in seinem Element ist? Wie sieht das bei dir aus? Kennst du deine Stärken und Wünsche? Bist du im Umbruch, in der Orientierung oder unzufrieden im Job? Gemeinsam finden wir deine Stärken, Wünsche und „Visionen“!

… und beschäftigen uns am 2. Tag auch mit den Anforderungen an Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsprozess, so dass du gleich in die Tat kommen kannst. Laptop willkommen!

WANN?

24.06. und 01.07.2023

10:00-13:00 Uhr

WO?

im SHAERE, Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München

KOSTEN?

beide Tage für einen 50 EUR Shaere-Aktionspreis

Book NOW balloon

Anmeldung & Info: sabine_schott@hotmail.com oder 0175-2402690

Ein paar Worte zu mir:

Ich bin mit Herz und Seele Coachin und Dozentin und begleite Menschen …

  • … beim Entwirren gedanklicher Blockaden und Denk-Woll-Knäuel,

  • … auf der Suche nach ihrem eigenen, ganz persönlichen Weg,

  • … beim Ausprobieren dessen, was sie lieben,

  • … beim kritikfreien Aussprechen dessen, was sie bewegt.

Ich definiere mich selber gerne als Kopf-Herz-Bauch-Mensch. da es mir im Leben nicht nur um einen reflektierten Austausch sondern um ein herzliches, offenes Miteinander geht.

Mein Wissen und mein Erfahrungsschatz basieren auf meiner Erfahrung als ganzheitliche Coachin, als Job-Coachin und als Dozentin. Ich bin ausgebildete Coachin- und Trainerin (1.080 Stunden, für den Kopfmenschen ; ). Vor dieser wunderbaren, erfüllenden Neuorientierung in meinem Leben, habe ich 26 Jahre als Projektmanagerin und Kundenberaterin in der Werbebranche auf Industrie- und Agenturseite gearbeitet.


Ein buntes Filmfestival feiert seine Premiere und bietet ein vielfältiges Programm für Alle. Vom 16. – 18. Juni 2023 findet im shaere ein Film- & Musikfestival statt. Von Freitag bis Sonntag werden täglich drei Filme unterschiedlichster Genres für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt. Begleitet wird das Filmprogramm von Musik-Acts, die vor und nach den Filmen stattfinden. Dabei bietet das Community Kitchen leckere Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln sowie Getränke an. Außerdem freuen wir uns auf den Bier-Support vom Isarkindl.

KOKON [Fr, 16. Juni – 14:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Mitten am Kottbusser Tor in Berlin Kreuzberg wächst Nora (Lena Urzendowsky) auf. Hier im turbulenten Herzen Berlins ist sie stets umgeben von Menschen, deren Lebensläufe nicht immer den geraden Weg gehen und aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen der Welt stammen. Nun, wo Nora langsam erwachsen wird, sich ihr Körper verändert, fühlt sie sich in der Welt mehr und mehr verloren und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Bei ihrer Schwester Jule (Lena Klenke) und deren bester Freundin Aylin (Elina Vildanova) sieht das Leben etwas anders aus. Für die jungen Frauen dreht sich alles nur um Styling, Mode und die Präsentation dessen in den sozialen Medien. Anfangs scheint sie sich dem Druck, für andere schön zu sein, ebenfalls hinzugeben, als jedoch Romy (Jella Haase) auftaucht, bringt diese ihr bei, zu sich und ihrem Körper zu stehen.

PIG [Fr, 16. Juni – 17:00 Uhr] FSK16


[Deutsch] Hasan ist voller Wut. Als Regisseur, der auf der schwarzen Liste steht, darf er seit Jahren keinen Film mehr drehen. Seine Lieblingsschauspielerin Shiva ist ungeduldig und will mit anderen Regisseuren arbeiten. Seine Frau Goli scheint die Liebe zu ihm verloren zu haben. Seine Tochter Alma ist erwachsen und unabhängig. Seine alte, liebevolle Mutter verliert langsam den Verstand. Er könnte sich vorstellen, seine attraktive Stalkerin Annie zu casten, wenn er nur einen Film machen könnte. Zu allem Überfluss ärgert sich Hasan darüber, dass er von dem Serienmörder, der die besten Filmemacher des Landes enthauptet hat, auf unerklärliche Weise ignoriert wird. All diese Frustrationen spitzen sich zu, als Hasan durch eine Reihe von bizarren Missverständnissen zum Hauptverdächtigen in dem Mordfall wird. In den sozialen Medien kursieren falsche Anschuldigungen. Hasan muss sich einen genialen Plan einfallen lassen, um seinen Ruf wiederherzustellen…

BONJOUR AKROPOLIS [Fr, 16. Juni – 20:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Seit sich Thierry Hamelin (Jacques Gamblin) aus den Berufsleben zurückgezogen hat und die Kinder aus dem Haus sind, hat er nur noch eine Obsession − tausende alte Familienfotos zu digitalisieren. Thierry ist von der Idee begeistert, seine Familie hingegen genervt. Alle haben ohnehin mit sich selbst genug zu tun: Tochter Karine (Agnès Hurstel) ist in ihrem Beruf als Anwältin ständig überlastet, Sohn Antoine (Pablo Pauly) dagegen hat es nie geschafft, aus seinen hochfliegenden Plänen als App-Entwickler einen echten Job zu machen, und Thierrys Frau, die Ärztin Claire (Pascale Arbillot), hat schon lange das Gefühl, dass aus ihrer Ehe die Luft raus ist. Als sie ihm eröffnet, dass sie die Scheidung will, fasst Thierry einen (seiner Meinung nach) genialen Plan: Er will mit seiner Familie noch einmal den Urlaub in Griechenland 1998 nachstellen und die Romantik von damals wieder aufleben lassen.

ALONE [Sa, 17. Juni – 14:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Seit Amirs Vater vor einigen Jahren gestorben ist, trägt der 14-Jährige die Verantwortung für seine jüngeren Schwestern. Gegen den Widerstand des Dorfes versucht er, seine Schwestern vor der Verheiratung zu bewahren. Der Film zeigt, wie die globalen Veränderungen in der Gesellschaft bis in die ländlichen Gebiete des Iran reichen.

NELLY & NADINE [Sa, 17. Juni – 17:00 Uhr] FSK12


[Deutsch] Nelly und Nadine haben sich einst im KZ Ravensbrück kennengelernt. Von da an blieben sie ein Leben lang zusammen. Viele Jahrzehnte später geht Nellys Enkelin auf Spurensuche und gesteht sich ein, dass sie und ihre Familie nie über den Status von Nelly und Nadines Verhältnis gesprochen haben, der eine Liebesbeziehung war – zu einer Zeit, als gleichgeschlechtliche Beziehungen etwas waren, das in vielen Familien verschwiegen oder verurteilt wurde.

SMUGGLING HENDRIX [Sa, 17. Juni 20:00 Uhr] FSK12


Der Zyprer Yiannis (Adam Bousdoukos) hatte für sein Leben einmal große Pläne, die sich aber im Laufe der Zeit in Schall und Rauch aufgelöst haben. Nachdem ihn seine Freundin sitzengelassen hat, kann der Musiker seine Miete nicht mehr aufbringen und auch andere Gläubiger setzen ihm immer mehr zu. Er will das ausweglose Leben hinter sich lassen und Zypern verlassen, doch sein treuer Freund, der Hund Jimi, soll selbstverständlich mit ihm kommen. Einige Tage vor der Abreise durchkreuzt Jimi seinen Plan jedoch und rennt weg – ausgerechnet in die UN-Pufferzone, die zwischen der von der Türkei kontrollierten Seite der Mittelmeerinsel eingerichtet wurde. Zum Glück dauert es nicht lange, bis Besitzer und Hund wiedervereint sind und der Auswanderung nichts mehr im Weg steht – eigentlich. Denn nun hat Yiannis ein anderes Problem: Es gibt ein Gesetz, dass Tieren den Grenzübertritt untersagt. Für den Auswanderer ist das ein echtes Problem, denn er will Zypern verlassen, aber nicht ohne seinen Hund!

ERNEST & CÉLESTINE [So, 18. Juni – 12:00 Uhr] FSK6


[Deutsch] Das Universum ist klar aufgeteilt: Tief unter der Erdoberfläche leben die süßen kleinen Mäuse und oben die bösen, gefährlichen Bären. In der Mäusewelt machen Schauergeschichten über gefräßige Bären die Runde, die mit Vorliebe kleine Mäuschen verspeisen. Bei den Bären heißt es: Lass nie eine Maus in dein Haus. Wo eine ist, kommen Tausende nach! Bären und Mäuse können keine Freunde sein. Das war schon immer so und wird auch bis in alle Ewigkeit so bleiben. Da sind sich Mäuse und Bären einig.

9/8 fight 41 [So, 18. Juni – 15:00 Uhr] FSK6


[Türkisch + DE Untertiteln] Dieser dokumentarische Kurztanzfilm basiert auf der gespenstischen Freundschaft von Gizem Aksu mit der sintirömischen Boxlegende Deutschlands, Johann Rukeli Trollmann (1907-1944), und der generations- und geografieübergreifenden Reise dieser Freundschaft. Rukeli Trollmann war wegen seines „Boxens durch Tanzen wie ein Zigeuner“ vielen Formen der Diskriminierung durch das Nazi-Regime ausgesetzt und wurde im Konzentrationslager Wittenberge ermordet. Inspiriert durch den Kampf von Rukeli Trollmann, zeichnet der Film die Erfahrungen der Künstlerin bei der Emigration nach Berlin und den Kampf um Gerechtigkeit in Istanbul nach. In Istanbul schließen sich drei weitere Tänzer dem Tanz/Kampf von Rukeli an, indem sie die Kraft des Tanzes in ihrem Kampf für Gerechtigkeit teilen.

FUTUR 3 [So, 18. Juni – 18:00 Uhr] FSK16


[Deutsch] Der Iraner Parvis (Benjamin Radjaipour) hat als Millenial-Kind iranischer Einwanderer eigentlich ein gutes und behütetes Leben im Wohlstand geführt. Um im provinziellen Hildesheim mal etwas zu erleben, holt er sich seinen Kick bei Grindr-Dates und Raves. Als er einen Ladendiebstahl begeht, muss er daraufhin Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete leisten. Dort trifft er auf die iranischen Geschwister Banafshe (Banafshe Hourmazdi) und Amon (Eidin Jalali). Wo sich zuerst ein zartes Band der Freundschaft bildete, entwickelt sich mit der Zeit zwischen ihm und Amon eine ernsthafte Liebe. Doch allen Beteiligten ist klar: Parvis wird eine andere Zukunft in Deutschland haben als die Geschwister…
08-10.09.2023 – Workshop mit Andreas Reinke - Good enough is the new perfekt

Good enough is the new perfect

Wie du als Lehrkraft deine eigenen Grenzen wahrst und dich dabei von deinem inneren Perfektionismus und überhöhten Idealbildern befreist!

München, 08. – 10.09.2023

Als Lehrer:in gibst du jeden Tag dein Bestes. Du weißt, dass fehlerloses Arbeiten nicht möglich ist. Und dennoch fühlt es sich manchmal an wie der berühmten Spießrutenlauf. Eine Gratwanderung zwischen deiner eigenen Integrität und den Interessen deiner Schüler:innen.

Deswegen opferst du deine Werte, Ziele und Bedürfnisse regelmäßig überhöhten Zielen und Idealbildern. Möchtest du das ändern?

Ines Berger und Andreas Reinke zeigen dir in diesem Wochenendseminar, wie du deinem inneren Antreiber das Megaphon aus der Hand nimmst – und daraus neue Energie und Selbstwert schöpfst!

Wann?

Freitag, 08.09. von 16:00 – 20.00 Uhr (Ankommen von 15.00 – 16:00)
Samstag, 09.09. von 09:00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 10.09. von von 09:00 – 16:00 Uhr

Wo?

Share 
Fritz-Schäffer-Str. 9
81737 München,
Erreichbar über U5, Haltestelle Neuperlach Zentraum oder Quiddestraße

Kosten?

Der Preis des Wochenendseminars liegt bei 449 €.
Achtung: Frühbucher-Rabatt bis zum 28.05.: 419 €!

Jetzt bis zum 28.05.23 den Frühbucherrabatt sichern!

Was ist
das shaere?

In Neuperlach entsteht ein Campus des Lebens, der zum Mitmachen, Mitgestalten, Mitentwickeln, Lernen, Forschen, Nachdenken, Neudenken, Inspirieren, zum Fördern und Weitergeben einlädt. Auf über 40.000 qm versammeln sich Künstler:innen, Bildungsinteressierte, Schüler:innen, Lehrer:innen, Kinder, Erwachsene, Junge, Erfahrene in eine der größten Bildungs- und Kulturlandschaften Münchens.

Das ehemalige Bürogebäude mit unterschiedlichen Räumen, Innenhöfen und Vorplätzen eröffnet großartige Möglichkeiten der Entfaltung wie z.B. Lern-, Workshop- und Themen-Räume, Kino, Theater, Kreativ-, Upcycling- & Reparatur-Werkstätten, Malorte, Bewegungsareale, Tüftler- und Foto-Video-Studios und vieles mehr.

Eine Dokumentation übers shaere könnt Ihr derzeit auf der
>>SAT1 Mediathek anschauen. (Dauer 18 Minuten)

>>shaere Flyer als PDF zum Runterladen

Führungen im Shaere

Jeden Montag vor Ort um 16:30 Uhr

Wenn Du das shaere kennenlernen magst, komm einfach in die Fritz-Schäffer-Str. 9, München vorbei. Wir zeigen dir, was bisher schon entstanden ist. Dauer ca. 60 Minuten. Im Anschluss sind wir bis 18:00 Uhr für Eure Fragen da.

Newsletter

Neugierig geworden und Du willst nichts mehr verpassen? Dann melde dich bei unserem Newsletter an.

shaere-Bereiche

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Lernen funktioniert am Besten, wenn es ein aktiver, selbstbestimmter Prozess ist und man den Raum und das Vertrauen spürt, was einem entgegengebracht wird. …

…Wir lernen hier im Tun und sammeln Erfahrungen, die nachhaltig Kompetenz aufbauen.
Das Shaere ist eine offene Lernlandschaft mit einer reichen, vertrauensfördernden Umwelt mit unterschiedlichen, gleichberechtigten und achtsamen Menschen, die weitergeben, was sie können und haben.

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Das Shaere ist von Menschen für Menschen gemacht. …

… Jeder Mensch hat etwas Wertvolles zu geben: sein Wissen, sein Talent, seine Zeit, seine Unterstützung. Hier sind alle willkommen, die Teil unseres Konzeptes und einer Gemeinschaft werden wollen, die auf gemeinsamen Werten wie Toleranz, Neugierde, Hingabe und Spaß basiert.
Komm rein und entdecke, was alles möglich ist, wenn der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. 

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Das Schonen und Wiederverwenden von Ressourcen ist Teil unserer ökologischen Nachhaltigkeit. …

… Wir nutzen, was für andere Überfluss oder Abfall ist und machen es so zum Wertstoff. Ob es die Einrichtung der Räume mit gespendeten Möbeln, die Verarbeitung von geretteten Lebensmitteln im Community Kitchen München oder die Begrünung des Gebäudes mit essbaren Pflanzen als Klimamaßnahme und Bildungsangebot ist. Wir wollen in Einklang mit den Ressourcen unserer Erde leben.

Was wäre die Welt ohne Kunst? Trist! …

Wir verorten hier Künstler:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende und binden sie in das Geben-macht-mehr-Spaß-als-Nehmen-Konzept des Shaere ein. In eigenen Ateliers können sie schöpferisch tätig sein und in unseren Gemeinschaftsräumen ausstellen und zeigen, was unser Leben bereichert und verschönert.

Sachspenden werden wieder angenommen. Bitte am shaere-Empfang abgeben.

Bücherspenden

  • bitte nur fremdsprachige Bücher und nur nach Rücksprache !

 

.

  • Wir freuen uns über Kleidung, Geschirr, Bastelutensilien, Wolle, Pinsel, Büromaterial, Kinderspielsachen,…
    Bitte im guten Zustand. Alles was bei Euch keinen Platz mehr hat, wirklich neuwertig ist, über das sich jemand anderes freut oder das, was wir in unseren Werkstätten einsetzen können.
    Alles andere bitte selbst zum Wertstoffhof bringen.

 

Fürs shaere

  • Get to know shaere 

Die shaere Community, Partner:innen und Akteure im shaere

Integra Deutschinstitut
Führungen im Shaere

Melde dich zu einer Führung im Shaere an.

Immer montags um 16:30 Uhr.

15 + 8 =

Kontakt

Lust mitzuwirken? Oder hast du Fragen, dann schreib uns.

2 + 4 =

Anfragen von 

Schulklassen und Jugendgruppen:

Du planst eine Veranstaltung?

Veranstaltungsraum – Anfrage: